
MENSCHENRECHTE
Am 14.07. ab 15 Uhr sind Sie in den Räumen der Matilde und draußen beim Grillen herzlich willkommen. Wir laden Sie ein, unsere Angebote kennenzulernen, auch unsere Beraterinnen freuen sich auf ein Gespräch.
Hilfsangebote und Integrationsangebote für Geflüchtete aus der Ukraine sind groß – warum gelten sie nicht für alle Geflüchteten?
Dass derzeit, trotz des Haushaltsstopps, Sonderförderpläne für die Geflüchteten aus der Ukraine aufgestellt werden, ist zu begrüßen. Trotzdem fragen wir, angesichts drohender Streichungen von Projekten mit Geflüchteten und prekärer Finanzierung von Frauenprojekten seit Jahren: Warum sind ukrainische Geflüchtete beschützen- und unterstützenswerter als Geflüchtete, die aus anderen Ländern Zuflucht in Berlin suchen?
In der unterschiedlichen Behandlung Geflüchteter zeigt sich ein rassistisches und koloniales System, das Menschen in verschiedene Klassen und Wertigkeit einteilt und letztlich die Menschlichkeit nicht weißer Menschen infrage stellt.
In der unterschiedlichen Behandlung Geflüchteter zeigt sich ein rassistisches und koloniales System, das Menschen in verschiedenen Klassen und Wertigkeit einteilt und letztlich die Menschlichkeit nicht weißer Menschen infrage stellt. Wir stimmen mit Max Bauer (Journalist für den Südwestrundfunk) überein, der sagt: „Geflüchteten-Rechte sind nur dann effektive Rechte, wenn sie frei sind von allen Gruppenzuordnungen“ (SWR, 09.03.2022).
(mehr …)Liebe Freund*innen des Matilde Frauenzentrums,
mit vielen Frauen*, die wir im Frauenzentrum Matilde beraten und begleiten, teilen wir keine oder nur sehr wenig gemeinsame Sprache.
Deshalb brauchen wir für einige unserer Beratungen Unterstützung von Sprachmittlerinnen*.
Leider sind die finanziellen Mittel, die uns dafür zur Verfügung stehen gering.
Deshalb brauchen wir eure Unterstützung! Mit eurer Spende ermöglicht ihr uns, weiterhin qualifizierte und passgenaue Beratung für alle Frauen*, die unsere Unterstützung suchen, zur Verfügung zu stellen.
Über den Link geht es auf die Spendenplattform von betterplace:
Herzlichen Dank!
Diese kleine Handreichung soll dir die Möglichkeit geben, dich über Möglichkeiten zu informieren und zu erfahren, was du tun kannst und wo du schnell Hilfe und Beratung bekommst >> hier entlang zur Handreichung
Laden Sie sich die App auf Ihr Handy und Sie können sofort etwas tun.
Diskriminierung melden, Unterstützung bekommen! AnDi – die kostenlose Anti-Diskriminierungs-App
Weitere Informationen unter: www.berlin.de/andi
PS: Das Landesdiskriminierungsgesetz (LADG) wurde im Juni 2020 vom Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen und trat am 21.06.2020 in Kraft. www.berlin.de/lads
E-Mail: antidiskriminierungsstelle@senjustva.berlin.de
„Digitale Gewalt“ – dieser Begriff steht für Gewalt, die Menschen im digitalen Raum widerfährt.
Auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram, aber auch in privaten Nachrichten auf WhatsApp oder in E-Mails. Zu digitaler Gewalt zählen Verleumdungen, Drohungen bis hin zu Morddrohungen, Hassrede, Doxxing (die ungewollte Veröffentlichung personenbezogener Daten), Cybermobbing und -stalking und viele andere Methoden.
Betroffene stehen unter hohem Druck, sind aber nicht allein.
HateAid – die Beratungsstelle bei digitaler Gewalt – bietet Hilfe an.
Kontakt und erste Schritte finden Sie auf dem folgenden Flyer.
Diese Seite verwendet Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Wenn Sie auf dieser Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie Nutzung zu. mehr Informationen
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.